top of page

Das Colakraut – Artemisia abrotanum

Aktualisiert: 23. Okt. 2023

Das Colakraut wird auch Eberraute genannt. Den Namen „Colakraut“ hat es tatsächlich aufgrund des Geschmacks nach dem gleichnamigen Getränk erhalten.

Erkennungsmerkmale

- Ca. ein Meter hoher Strauch

- Grau-grüne gefiederte Blätter

- Starker Duft


Interessantes

Der Volkstümliche Name „Jungfernleid“ leitet sich vom Englischen Namen „maidens ruin“ ab. Dieser entstand aufgrund der nachgesagten aphrodisierenden Wirkung.


Ein Brauch besagt, dass man einen Colakrautzweig unbemerkt in das Schürzenband eines Mädchens stecken muss, damit diese sich verliebt.


Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl, Abrotanin, Bitterstoffe, Alkaloid


Wirkung

Verdauungsfördernd, appetitanregend, krampflösend, entzündungshemmend, antiparasitär


Anwendung

Das Colakraut wird in der Volksheilkunde bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt und soll bei Menstruationsbeschwerden lindern. Das Kraut kann als Tee getrunken werden und macht sich auch als Sirup sehr gut.

1 Comment


Fred Bertelmann
Fred Bertelmann
Oct 22, 2023

Eberraute und Eberkraut sind zwei völlig verschiedene Pflanzen:

Eberraute ist Artemisia abrotanum, Eberkraut hingegen ist Epilobium parviflorum.

Like

Abo-Formular

Vielen Dank!

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

©2021 Wald der Wunder. Erstellt mit Wix.com

bottom of page