top of page

Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus

Aktualisiert: 6. Feb. 2022

Die wunderschönen und scharfen Blüten der Kapuzinerkresse sind den meisten bekannt. Doch die schöne Pflanze wurde wegen ihrer hohen Wirksamkeit gegenüber Viren und Bakterien sogar zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gekürt.

Botanik

Die Kapuzinerkresse gehört zu den Kapuzinerkressengewächsen und umfasst über 60 Arten. Alle Arten haben kreisrunde Blätter. Der Stängel sitzt in der Mitte der Blätter. Sie sind Bodendecker und verbreiten sich rasch. Auf den Blättern kommt es bei Regen zu einem Lotuseffekt, dies ist auf die Wachskristalloide der Blattoberseite zurückzuführen. Die Blüten zeigen sich in einer orange-roten Farbe.


Brauchtum

Die Kapuzinerkresse wurde im 16 Jahrhundert durch holländische Sehfahrer nach Europa gebracht. Der Name kommt von den Kapuzinermönchen, welche sie zunächst angebaut haben. Zudem haben erinnern die Blüten an die Kapuzen der Mönche.


Inhaltsstoffe

Senfölglykoside, Flavonoide, Anthozyane, Vitamin C und B, Eisen, Kalium, Magnesium, Phosphor, Schwefel


Wirkung

Durch die enthaltenen Senfölgylkoside wirkt die Kapuzinerkresse in den Nieren und Atemwegen bakteriostatisch, virustatisch, antimykotisch, hyperämisierend, antientzündlich sowie immunmodulierend. Zudem hilft die Kapuzinerkresse beim Abhusten von hartnäckigen Verschleimungen. Durch das Vitamin C wird das Immunsystem geschützt und vor Infektionen geschützt.


Verwendung

Alle oberirdischen Pflanzenteile sind essbar und haben einen unverkennbaren, scharfen Geschmack. Die Kapuzinerkresse kann als leichtes, pflanzliches Antibiotikum angewendet werden. Hierfür kann auf Fertigpräparate zurückgegriffen werden, eine Tinktur angesetzt oder frische Pflanzenteile verwendet werden. Ich werde euch auch noch mein Rezept für den immunstärkenden „Fire Oxymel“ geben.


Achtung bei einer Überdosierung. Die Benzylsenföle können die Haut und Schleimhaut reizen und auf der Haut zu Kontaktallergien führen.

 
 
 

Comments


Abo-Formular

Vielen Dank!

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn

©2021 Wald der Wunder. Erstellt mit Wix.com

bottom of page